In seiner Predigt erinnerte der Weihbischof an die Pastoralkonstitution Gaudium et Spes des 2. Vatikanischen Konzils, in der es heißt, dass Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi ist. Die neuen Gemeindereferenten bezeichnet er deshalb als Resonanzboden für das, was die Welt heute bewegt. "Je mehr wir uns selber kennen, desto besser können wir die Menschen verstehen", so Boom. Als Motto für ihre Beauftragung hatten die neuen Gemeindereferenten sich ein Wort aus dem Timotheus - Brief gewählt. Darin heißt es, dass Gott nicht den Geist der Verzagtheit, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit schenkt. Boom wünschte den neuen Mitarbeitern, dass sie daraus Selbstvertrauen schöpfen: "Sie sind zur Aussaat bestellt und die Welt wartet nicht auf Menschen, die schon alles können und wissen, sondern auf Menschen, die den Zuspruch schenken: es gibt einen, der alle Höhen und Tiefen kennt!"
Im Rahmen der Beauftragung übereichte der Weihbischof an die Beiden jeweils eine Heilige Schrift als Symbol für ihre Aufgaben im Dienst der Diözese. Röthlein wird als Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel in Zellingen, Duttenbrunn und Himmelstadt tätig sein, Krines bleibt in der Pfarreiengemeinschaft Christus der Weinstock in Erlenbach am Main. Sie bedankten sich am Ende des Gottesdienste bei den vielen Begleitern auf dem Weg zum Beruf des Gemeindereferenten und bei der Band ZeitZeichen aus Aschaffenburg für die musikalische Begleitung des Gottesdienstes. Bei einem anschließenden Empfang im Matthias - Ehrenfried - Haus gab es dann für die angereisten Vertretern aus den Gemeinden und die Berufskollegen die Gelegenheit zur Begegnung.
Beauftragung der Gemeindereferenten 2012