Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Du atmest uns offen

Würzburg: Vier Frauen werden am 6. Oktober um 10.00 Uhr im Kiliansdom in den Dienst als Gemeindereferentinnen ausgesandt. Von den Ausbildungsstätten Fachhochschule Eichstätt, Fachakademie Freiburg und Domschule Würzburg kommend haben sie ihre Assistenzzeit in verschiedenen Pfarreien der Diözese absolviert.

Für ihre Aussendungsfeier haben die Gemeindereferentinnen das Thema „Du atmest uns offen“ gewählt. Die Formulierung stammt aus einem Gedicht des Niederländers Huub Oosterhuis und will zum Ausdruck bringen, dass es Gott ist, der uns die Kraft gibt, der Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit zu entkommen. Offen, begeistert, bestärkt und bewegt, so sehen sich die vier Frauen, die den Dienst in der Kirche in einer Zeit großer Veränderungen in der Pastoral antreten. Gerade im Prozess der Bildung von Pfarreiengemeinschaften möchten sie nicht nur einen „Job“ tun. Sie verstehen sich als „Berufene“, die durch den Geist Gottes ermutigt und stärkt sind.
In ihrer Tätigkeit in der Gemeinde und in der Dekanatsjugendseelsorge möchten sie diese Erfahrungen mit anderen Menschen teilen, den Menschen den Glaube an die befreiende Botschaft Jesu Christi erleb- und erfahrbar machen und gemeinsam mit ihnen neue Visionen und Perspektiven für die Seelsorge entwickeln.


Angelika Lindner (32)
aus Maidbronn hat neun Jahre als Dienstleistungsfachkraft im Postbetrieb gearbeitet, bevor sie zum Religionspädagogik-Studium an die Fachakademie in Freiburg ging. Ihr Jahrespraktikum mit der ersten Dienstprüfung absolvierte sie in der Pfarreiengemeinschaft Schondra/ Oberleichtersbach. Für die Assistenzzeit war sie in Großheubach und Rüdenau mit den Schwerpunkten Firmkatechese, Jugend- und Familienarbeit sowie Religionsunterricht eingesetzt. Ausgesandt wird sie für die Pfarreiengemeinschaft Hochspessart (Heigenbrücken, Heinrichsthal, Wiesen, Neuhütten und Wiesthal).

Petra Müller (42)
ist in Schweinfurt aufgewachsen. Sie hat nach der Fachhochschulreife eine Lehre als Bauzeichnerin abgeschlossen und in einem Schweinfurter Wohnungsunternehmen gearbeitet. 1999 begann sie berufsbegleitend den Fernstudiengang „Pastorale Dienste“ an der Würzburger Domschule. Das Jahrespraktikum verbrachte sie in der Gemeinde St. Hedwig in Schwebheim. Die Assistenzzeit führte sie anschließend an den Ostrand der Diözese in die Pfarrgemeinden von Eltmann und Limbach. Die Schwerpunkte liegen hier neben dem Religionsunterricht in der Firmkatechese, der Ministranten- und Frauenarbeit. Aktuell rückt für die weitere Arbeit an dieser Stelle das Thema der sich bildenden Pfarreiengemeinschaft in den Vordergrund.

Gabriele Wimmer (25)
aus Stadtlauringen studierte nach dem Abitur Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt. Ihr Jahrespraktikum absolvierte sie in den Pfarreien Zur heiligen Familie und St. Laurentius in Heidingsfeld. Die Assistenzzeit nach Studienabschluss verbrachte sie in der Pfarreiengemeinschaft Ochsenfurt, wo sie neben dem Religionsunterricht mit Jugendarbeit, Kommunionkatechese und der Betreuung der Kinder- und Familiengottesdienstteams betraut wurde. Als Gemeindereferentin tritt sie nun die Dekanatsjugendseelsorge in Miltenberg an und unterrichtet mit 13 Stunden Religion an der Grundschule Goldbach.

Ida Ziegler (45)
lebt mit ihrer Familie in Hambach. Vor der Familienphase arbeitete sie als pharmazeutisch-technische Assistentin, davon 5 Jahre in einem Hospital im Süden Tansanias. Sie engagierte sich zudem jahrelang im Pfarrgemeinderat und in der Firmkatechese in Hambach, bevor sie 1999 mit dem Studium an der Domschule in Würzburg begann. Ihr Berufspraktikum absolvierte sie in St. Josef in Schweinfurt, ihre Assistenzzeit in der Pfarreiengemeinschaft Christkönig, Schweinfurt. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind das Firmprojekt, spirituelle Angebote und die Begleitung des sozialen Arbeitskreises. Ab 1. Januar 2008 wird sie in der geplanten Pfarreiengmeinschaft St. Peter und Paul und Maximilian-Kolbe in Schweinfurt tätig sein.